Letzte Woche hatte ich mich mit einem neuen, besseren Halter für die Mes-Dea Heizung beschäftigt. Die vorderen Batterie- Rahmen habe ich nochmals geschliffen und lackiert sowie das Gestell das die zweite Ebene bildet.
 |
Die Heizung ruht jetzt auf drei Gummi-Metall Elementen |
|
 |
Druckschlauch der Servo Pumpe passt zwischen Gestell um Adapter- Platte |
|
 |
Anschluss Servo- Pumpe |
 |
Klemmring der Heizung |
|
 |
3mm PE- Platte |
|
Die Oberplatte wird mit M4 Senkschrauben im Rahmen befestigt. Dazu sind Niet- Muttern in das Gestell gesetzt worden.
Der Zilla- Controller war auch schon drauf, diesen befestige ich mit vier M6 Schrauben die ebenfalls in Nietmuttern geschraubt werden.
Die grossen Löcher in der Platte sind für die Kabel vom Controller zum Motor.
Rechts davon sind Niet- Muttern gesetzt für die Steuerung des Zilla Controllers. Wobei ich hier wohl nochmals umdenken muß, denn in der Betriebsanleitung des Zilla steht, man sollte mindestens 1 Fuß Abstand zu Steuerleitungen einhalten um Störungen zu vermeiden. Ein Fuß sind 30,48 cm. Mal sehen wie und ob ich das befriedigend lösen kann.
Im Fz.- Heck bin ich auch teilweise weiter. Bei der Bestückung des Schaltkastens wird es aber wieder mal eng.
 |
PFC40 Lader mit Scalt-/Verteilerkasten | | |
|
Der Manzanita PFC40 Lader steht auf vier Gummi- Metall Lagern.
Die Stromzuführung, hinten im Kasten, wird, mit sogenannten ZDU 16 Verbindern (aus Schaltbau) auf einer Hutschiene, mit dem Stromkabel des Laders verbunden. Wobei hier noch zwei Finder Relais den Strom einer Phase teilen. Angesteuert werden die Relais mit 12V.
 |
20Amp Relais soll die Zündung unterbrechen bei Ladebetrieb, das kleine graue Kabel kommt vom Netz- Stecker |
|
Im Bild oben habe ich eine zweite Ebene auf M3 Gewindestangen gestellt. Unterhalb soll die 500A Sicherung Platz finden. Hier möchte ich, um später an die Sicherung zu kommen, noch ein Scharnier einbauen. Vor der Sicherung möchte ich in direkter Linie noch einen Batterie-Trennschalter einbauen.
Die Gewindestangen sind mit Schrumpfschlauch umhüllt dem ich schrumpfe wenn ich das genaue Maß bzw. das Scharnier eingebaut habe.
 |
Vorne rechts die Finder Relais |
Die Dose mit Anschluß ist auch fertig. War eine schöne Quälerei bis das vieradrige Erdkabel in die M32er Verschraubung der Hartung- Dose passte. Eine größere Verschraubung war aus Platzgründen nicht möglich. Aber jetzt passt es.
 |
Dose mit Schutzdeckel |
| |
Dose offen |
Vierpoliger Stecker als Dose. Die Anschlüsse sind für bis zu 80A ausgelegt. Obere Pins für Null- Leiter und eine Phase, ergibt 237 Volt an Kraftstrom Dose.
Die unteren Pins sind Steuer Pins die das Signal "Zündungsunterbrechung" liefern.
 |
Angeschlossen mit Schnittschutzkabel und Kraftstecker |
 |
Stecker passt mit ein paar Millimeter Luft zu jeder Seite |
|
Der eingebaute Stecker wird von vier Gummi- Metall- Elementen gehalten. Soll Isolierung zum Chassis bewirken und Geräusche minimieren.
Apropos Geräusche, ich hatte den mitgelieferten Kombistecker für die Mes-Dea Unterdruckpumpe mit einen Kabel versehen, um zu testen ob die Pumpe läuft und wann sie wieder abschaltet.
Sie arbeitet sehr gut und schaltet ab wenn genug Unterdruck erreicht ist. Sie schaltet auch beim treten der Fußbremse wieder ein, aber das Geräusch ist nervig auch wenn man es später vielleicht nicht so wahr nimmt.
Hier muß ich etwas unternehmen, ich dachte an zusätzliche Gummi- Metall Elemente. Obwohl die Montagefüsse der Pumpe mit Gummiringen ausgestattet sind. Irgendwie ist sie zu laut, bzw. überträgt sich die Vibration auf die Karosserie so dass sie im Inneren auch noch deutlich wahrnehmbar ist.