Dienstag, 7. Mai 2013

2.300 Km ohne grosse Probleme

Wieder mal ein Update in Sachen E- Mobilität.

Den Audi habe ich Anfang April wieder aktiviert, die Temperaturen lagen ja langsam im Plusbereich.
Um die Batterien bei zu tiefen Temperaturen beim Laden zu schonen hatte ich den Audi in die Garage verbannt.

Mittlerweile bin ich täglich zur Arbeit gefahren (80 Km gesamt) und bin durchaus happy.
Ich komme zwar nicht an die Verbrauchswerte von Michael mit seinem Beatle heran, aber mit ausgerechneten 213 W/h pro Km und 1,85 to Gesamtgewicht ist das nicht schlecht, finde ich.
Es macht einfach Spass mit dem Wagen zu fahren.

Zeitliche Probleme gibt es mit den Alu- Boxen für die Front- Batterien, die im Winter etwas temperiert werden sollen, diese kann ich wohl erst gegen Juni- Juli bauen lassen, aber das hat ja noch etwas Zeit bis es wieder kälter wird.
Auch die nun mittlerweile 4. te RM4- Heizung ist nicht dicht, sie tropft immer noch!
Ich werde sie im Sommer zerlegen und mit O-Ringen voll stopfen bis sie keinen Tropfen mehr ans Umland abgibt!

Bezüglich der E- Xpert Pro Anzeige hatte ich nochmals deren FAQ- Seite besucht, da fand ich dann den richtigen Peukertwert für Lithiumbatterien, dieser ist zwischen 1,00 und 1,05 einzustellen um den korrekten Ladezustand der Batterien anzuzeigen.

Weiter hatten mich die Lage einiger Kabel und des zusätzlichen Sicherungskastens im Motorraum gestört. Diese habe ich nun seitlich verlegt, so dass sie nicht mehr im Weg sind wenn ich mal schnell die unteren Batterien sehen und prüfen möchte.

Ich plane die Gesamtspannung von nominal 171.6 Volt auf 204,6 Volt nominal zu heben. Das sind 10 Zellen mehr. Dazu muss ich aber im Motorraum noch etwas tüfteln, wo ich den Platz dafür schaffe. Vom Gewicht her ist das kein Problem beim Audi.
Ich denke daß der Motor dadurch noch agiler wird, im Moment fahre ich im 3. ten Gang los und schalte dann bei ca. 70 Km/h auf den 4.ten Gang der mich bis gut 140 Km/h bringt. Den 5.ten Gang benutze ich selten, da ich dann zu schnell werden würde für die Strassen die mir zur Verfügung stehen um in die Arbeit zu kommen.
Was mir dabei wichtig ist, den Abrieb der Kohlen weiter zu senken, denn die Ampere steigen schon mal auf 400- 600 beim beschleunigen. Bei ruhiger Fahrt mit 90- 110 Km/h sind es zwischen 85 und 110 Ampere.
Und hohe Ampere bringen nur erhöhte Wärme. Also Spannung rauf, Ampere runter- Wärme runter.

Für diejenigen die es noch nicht gesehen haben, es gibt mittlerweile einen Shop von der Firma http:/newelectric.nl. Einfach weiter klicken zu EVTV Amsterdam Warehouse.
Hier werden die gleichen Artikel wie auf der Shop- Seite von Jack Rickart verkauft, nur mit Euro Preisen, also inklusive der in Holland gültigen 21% MWSt. plus natürlich die Versandkosten.

Sobald sich größere Umbauten sehen lassen können schreibe ich wieder.

Montag, 4. März 2013

Finanzamt lenkt ein, 10 Jahre Steuerfrei

Nach langem Hin- und Her zwischen den einzelnen Stellen des Finanzamtes, kam mir eine Mail von Christian (http://www.turn-e.de/?page_id=18) zu Gute.

Christian aus München fragte bei seinem Finanzamt nach, warum er eigentlich keine Steuerbefreiung für seinen E-Smart bekommt.
Nach einigen Telefonaten und Bestätigungen bekam er 5 Jahre steuerfrei.

Bezgl. meines letzten Eintrags hier im Blog, schickte er mir die Kopie seines Kfz- Steuerbescheides.
Mit diesem ging ich nochmals zu meinem Finanzamt, und ein- zwei Wochen später erhielt ich meine Steuerbefreiung für 10 Jahre und die bereits bezahlten 62 Euro zurück.

Man muss einfach nur hartnäckig bleiben!

Die Aussentemperaturen lassen ansonsten nicht viel Entwicklungs- und Bastelarbeit zu.

Eine weitere Ersatzheizung ist bei mir eingetroffen, aber bisher war es mir zu kalt um diese auf Dichtheit zu prüfen.
An Bernd: Ich habe Dich nicht vergessen, auch wenn ich zwischendurch nichts von mir hören lassen habe.

In "Heimarbeit" habe ich mir den "Watch- Dog" von Tim Catellier (http://evz3.blogspot.de/2012/10/evccon-2012-charging-and-watchdog.html) nachgebaut, da er das selbe Ladegerät benutzt wie ich.

Das Manzanita PFC40 hat einen Bus eingebaut, der gibt 5 Volt ab.
Wenn nun 5 Volt auf einen anderen Pol des Busses umgelenkt wird, bevor die Ladeschwelle erreicht wird und der Lader sich innerhalb 10 Minuten komplett abschaltet, fährt der Lader augenblicklich herunter.
Das, in Verbindung mit einem JLD5740 Voltmeter, ist der "Watch- Dog".

Man stellt die höchste Voltzahl ein, bei der der Lader unterbrochen werden soll, und die etwas niedrigere Schwelle (Voltzahl) bei der der Lader wieder anfängt zu laden.

Die Zusatzheizung bzw. die Aluboxen für die vorderen Batterien habe ich noch nicht in Angriff genommen. Zumindest habe ich ein paar Pläne gezeichnet.

Mittwoch, 19. Dezember 2012

Heizung RM4, Restladung, Finanzamt

Die Rm4 habe ich jetzt wieder zurückgeschickt, e-car supplies sendet mir eine weitere "Ersatzheizung".

Zwischenzeitlich habe ich Kontakt zu Bernd (e-cabrio.de) aufgenommen. Er hatte noch eine RM4- Heizung zuhause die er nicht benötigt hat. Danke Bernd.

Ich also die Heizung ausgetauscht, aufgefüllt und entlüftet, die Heizung aufheizen lassen, so ca. 1Stunde lang.
Nachgeschaut ob irgendwo etwas undicht ist, alles trocken.

Am nächsten Tag wieder nachgeschaut und..... es tropft!
Zwar nicht soviel wie die letzte "Ersatzheizung" aber ein Fleck am Boden ist schon wieder da.
Das kann´s doch nicht sein!
Im Moment weiß ich jetzt nicht was ich da noch machen soll.
Doch eine Benzin Standheizung einbauen?
Oder vielleicht wie Christian (pur-e Boxster) eine PTC- Heizung testen?
Ich muß mir das nochmals durch den Kopf gehen lassen.

Das Aufladen bei Minusgraden war auch nicht so erfolgreich. Der Manzanita - Lader bzw. die Batterien hatten die eingestellte Spannung zu früh erreicht.
Die E-Xpert-Pro Anzeige wies ein Defizit von -52AH aus. Das ist knapp ein Drittel der Leistung, ich sollte die Batterien wohl auch leicht temperieren.
Dazu habe ich mir einige Heizfolien, Temperaturschalter etc. bestellt. Wenn die da sind, ich hoffe vor Weihnachten, habe ich wieder was zu testen.
Solange bleibt der Audi jetzt leider in der Garage.

Das Finanzamt hat sich auch gemeldet. Gegen den ersten Steuerbescheid, der wie bei Michael (e-vw.blogspot.com) bei mir ankam, habe ich Einspruch eingelegt.
Jetzt soll ich den Einspruch zurück nehmen, weil:

"Maßgeblich für die Dauer der Steuerbefreiung und die Berechnung des konkreten Zeitraumes ist dabei das von der Zulassungbehörde mitgeteilte Datum der erstmaligen Zulassung.
Über eine im Ergebnis einer Umrüstung ggf. vorzunehmende Änderung diese Datums entscheidet die Zulassungsbehörde.
Da Ihrem Einspruch nach Aktenlage von Seiten des Finanzamtes nicht entsprochen werden kann, stelle ich Ihnen anheim diesen zurückzunehmen."

Die Zulassungsstelle kann, und will die Erstzulassung nicht ändern. Das ist verständlich.
Nur, warum gibt das Finanzamt ab Änderungsdatum einen 50%igen Rabatt auf die normale Steuer?

Wenn ein Katalysator in ein Fahrzeug eingebaut wird, der zugelassen ist, der die Emmisionsklasse verringert, wird doch auch ab amtlich festgestelltem Änderungsdatum ein gewisser "Nachlass" vom Finanzamt gewährt.

Hier ist was faul, aber ich gebe dazu keine Ruhe.

Donnerstag, 13. Dezember 2012

Update, Heizung leckt

Leider ist die Ersatzheizung auch nicht erste Wahl.
Am ersten Morgen, bei klirrenden -10°C, Heizung eingeschalten, dabei auf das Amperemeter geachtet, dabei festgestellt, dass die Heizung einmal Strom zieht und dann nicht wieder.
HÄ?! Was ist da los? Motorhaube geöffnet, Deckel von Heizung abgeschraubt, Wasserstand ist unterhalb des Pumpeneingangs? Wie daß?
Wasser aufgefüllt (natürlich mit Frostschutz), und die Heizung läuft durch.

In der Werkstatt von unten nach geschaut, da sind vier kleine Löcher im Boden der Heizung, und aus zwei dieser Löcher tropft Flüssigkeit, ganz langsam aber dennoch soviel, daß nach ca. 8 Stunden das Niveau wieder unterhalb der Wasserpumpe ist.

Na was solls, erst mal wieder eine Mail nach England geschickt, ob es jetzt für diesen Fall der Undichtigkeit auch Garantie gibt. Habe aber heute noch nichts von denen gehört.

Denke nun ernsthaft über eine Benzinstandheizung nach, wenn es keinen Ersatz gibt.

Bin dann mit Flüssigkeitsreserve in die Arbeit gefahren. Aussentemperatur -8°C, Nachts wieder zurück, nach dem ich den halben Liter in die Heizung nach gekippt hatte. Ausentemperatur -13°C.

Habe für die 81Km 152 AH verbraucht, die Gesamtspannung ist bis auf 142 Volt abgesunken. Das wären dann 2,73Volt je Zelle.

Die Temperatur der Zellen, die ich mit einem Infrarot Messgerät gemessen habe, lag etwa gleich bei allen um die +4,3°C.

Also gleich Ladegerät eingeschaltet und mit (Haussteckdose 16A) 14 Ampere die Ladung gestartet.
Bin mal gespannt wieviel morgen in den Zellen angekommen ist.

Dienstag, 11. Dezember 2012

Ersatzheizung zurück, Audi geht in den Dauerbetrieb

Die Mes-Dea Heizung wurde unkompliziert zurück genommen und am folgenden Tag wurde eine neue Heizung auf den Weg zu mir gebracht.

Die neue Heizung ist eingebaut und es gibt nichts mehr was einen Dauerbetrieb verhindern könnte.

Bei dem Schneefall der letzten Tage macht das fahren mit dem Quattro auch Spaß, aber bei der Gewichtsverteilung und den verschneiten Strassen schiebt der Audi über die Vorderachse was der normale Verbrenner nicht so leicht tut.
Er könnte durchaus vorne noch ein paar Kilo vertragen, es ist also Vorsicht angesagt.

Aber jetzt ist er aus der Werkstatt raus, mit Winterreifen, und unter freiem Himmel an der heimischen Steckdose.






Das mit der Steckdose muss natürlich noch optimiert werden, aber das hat Zeit bis nächstes Jahr.

Wenn ich zwischen drin Zeit habe werde ich vielleicht noch ein kurzes Video einstellen.

Gruß an alle und schöne Weihnachtszeit,

Achim


Dienstag, 20. November 2012

Audi angemeldet, Heizung RM4 defekt, Antworten

Ich antworte jetzt mal nicht über die Kommentarfunktion, weil die Glückwünsche und Fragen zu viele sind.

Ja, ein Soliton zur Zulassung musste sein.

@Michael
die Frage nach dem Erhalt der Split-Top Kohlen, ob ich die alten, anderen Kohlen abgeben würde, muß ich erstmal verneinen. Ich möchte mir noch eine Tür offen halten, wenn Du verstehst was ich meine.
Das mit der Versicherung hat sich geklärt, die Allianz hat eine Web- Site:

www.allianz.de/ratgeber/fahrzeuge/elektro.html?key1=adword&key2=&key3=Allianz_Kraft_Special_Generic&key4=E-Mobilit%E4t&key5=E-Mobilit%E4t-Elektroauto&key6=elektroauto&key0=phrase

hier wird mit einem Nachlass geworben, den habe ich erhalten. Den Versicherungsschein habe zwar noch nicht zugestellt bekommen, aber ich "Glaube" jetzt mal positiv.

Den Soliton kannst Du von der Firma www.Rebbl.nl beziehen. Den Kontakt hatte ich auf Anfrage bei Jack Rickard über Umwege erhalten, Herr Joost ter Doest ist Chef dieser Firma Rebbl, ich hatte häufigen Mailkontakt, er spricht englisch.


@Klaus
Nachdem Herr ter Doest die Prüfunterlagen des TÜV- Rheinland per Mail an den Herrn vom TÜV geschickt hatte war eine weitere EMV- Prüfung nicht mehr notwendig. Allerdings mußte ich vorher noch eine Bescheinigung der SGS München beibringen, worin gesagt wurde, daß der Zilla- Controller der Verursacher der Störungen war die beim EMV- Test gemessen wurden.
Wenn ich endlich ans fahren komme werde ich natürlich auch ein, zwei Videos öffentlich machen.

Nun aber zum jetzt aufgetretenen Problem.

Als ich den Wagen nun soweit hatte um auf die Strasse zu gehen, stellte ich leider fest, daß die MES-Dea RM4 nicht aufheizt, was zur jetzigen Jahreszeit notwendig wäre.
Nach messen der Leitungen, ob Spannung anliegt, wie und wo, mußte ich leider aufgeben und mich an den Händler wenden, von wo ich die Heizung bezogen hatte, UK.

Nach zwei Tagen kam die Antwort:
Es täte Ihnen leid hören zu müssen, daß die Heizung defekt sei.Ich könne Sie aber einschicken um nach Prüfung ein "Replacement" zu erhalten.
Ich werde dies in den nächsten Tagen nun tun.

Gleichzeitig habe ich mich aber wieder an MetricMind erinnert, die hatten die Heizungen auch im Programm, versendeten die, nach Anfrage vor zwei Jahren, nur nach Australien, Amerika, etc., nur nicht nach Deutschland.
Jetzt hatte ich Kontakt, weil ich ja eine Heizung brauche und nicht ewig warten will bis vielleicht ein Ersatz aus UK kommt.
Also ein gewisser Victor meinte nach einigen Mails die wir getauscht hatten, daß MES die Heizelemente nicht selbst produziert, sondern diese möglicherweise in der Türkei fertigen lässt. MES hatte vor einiger Zeit, als die Heizung noch produziert wurde, Ihnen gegenüber von Qualitätsmängeln und verlängerter Lieferzeit berichtet, was auf ausländische, nicht schweizerische Produktion schliessen lies.
Seine Erfahrung mit der Heizung ist, daß etwa 5-7% der Heizungen die Er/Sie verkauft haben, Fehler behaftet sind.
Zumeist durch Vibrationen die das Heizelement losrütteln und so der Kontakt zur Heizschlange unterbrochen wird.

Jetzt geht es also nochmal mit Warten weiter, obwohl ich auch schon mit dem Gedanken gespielt habe eine einfache "Standheizung" einzubauen, aber das habe ich wieder verworfen, dazu brauche ich wieder "Sprit" und den möcht ich nicht in dem Auto haben.

Samstag, 10. November 2012

Zulassungspapiere erhalten

Mittlerweile habe ich die Papiere zur Umschreibung der Fahrzeugpapiere auf Elektroantrieb und 2 Jahre TÜV von meiner Prüfstelle erhalten.

Ich könnte das Fahrzeug zulassen wenn da nicht die Versicherung wäre.

Recherchen bei Versicherungsgesellschaften ergeben, daß ein umgebautes Fahrzeug, dessen Herstellerschlüssel "genullt" ist, also Typ Schlüssel zu Drei 000000 ist, den alten Schlüssel von der Versicherung erhalten. In meinem Fall 528.
Also kein "Nachlass" weil elektrisch betrieben.

Das steht nun aber im Widerspruch zum Regierungsprogramm Elektromobilität unserer Bundesregierung, hier der Link

http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2011/05/2011-05-16-elektromobilitaet-elektroautos.html

Im Speziellen dieser Absatz:

Anreize für Käufer von Elektroautos

Es gilt der Grundsatz: Markt und Wettbewerb sind die besten Treiber für Innovationen. Die Hauptverantwortung liegt daher bei Wirtschaft und den Unternehmen. Deshalb plant die Bundesregierung auch keine "Kaufprämie für E-Autos", sondern setzt auf andere Kaufanreize.
Das "Regierungsprogramm Elektromobilität" im Überblick:
  • Kfz-Steuerbefreiung für zehn Jahre für Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß unter 50 Gramm pro Kilometer bei Anschaffung bis zum 31. Dezember 2015,
  • Wechselkennzeichen: Fahrer von Elektrozweitfahrzeugen brauchen nur ein Nummernschild und sparen eine Versicherungsprämie,
  • Sonderparkflächen sowie Lockerungen von Zufahrtsverboten,
  • Mitbenutzungsmöglichkeit von Busspuren.
Die Bundesregierung geht mit gutem Beispiel voran: Der Fuhrpark der Bundesregierung wird schrittweise auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Ab 2013 werden zehn Prozent der Neufahrzeuge weniger als 50 Gramm pro Kilometer CO2 verbrauchen.

Vor ca. einer Woche habe ich dazu eine Anfrage an das Bundesverkehrsministerium gestellt, bisher habe ich noch keine Antwort dazu erhalten.

Eine Anfrage bei meinem zuständigen Finanzamt ergab, daß bis heute 5 Jahre Steuerfreiheit gewährt werden, auf die Regierungserklärung angesprochen, wurde mir gesagt daß das eventuell zum 01.01.2013 kommen könnte.

Weiß jemand von Euch etwas über das Gebaren der Versicherer bzw. das Finanzamt im Bezug auf die Zulassung von E- Fahrzeugen?

Welche Typ- Klassen/Schlüssel sind bei Euch in der Versicherung angegeben?

Gibt es Versicherer die jemandem schon entgegen kommen bei Antragstellung einer Haftpflichtversicherung?