Sonntag, 22. Mai 2011

Motorraum

Bin in den letzten Tagen am Ausgestalten des Motorraumes.

Rechtes Gestell mußte wg. Motorlager weiter vor und höher gesetzt werden.
 Hier im Bild oben, muß ich mir noch Gedanken machen ob ich einen seperaten, kleineren  Kühler einbaue oder ob ich mit einer weiteren Schiene den originalen Kühler doch noch verbauen kann. Der Kühler ist allein für den Zilla- Kontroller zuständig.

Schräges 5er Packet, anders gings nicht.


Hier brauchte ich noch Platz für 17 Batterien. Diese habe ich jetzt recht und links neben dem Warp Motor angeordnet und ein 5er Packet rechts, schräg etwas oberhalb des anderen Packets dazu gestellt.



Danach, bzw. während dessen, habe ich begonnen die zweite Ebene für den Zilla Kontroller und andere Komponenten aus 20x20 verzinktem Vierkantrohr zu fertigen.
Auch die Halterung für die Heizung habe ich nochmals abgeändert. Aber mit dem Zwischendeck werde ich wohl nochmals eine Änderung an der Heizungshalterung vornehmen

Pappe als Schnittmuster, hier soll eine 3mm PE-Platte drauf

Das ist die Fläche wo Kontroller etc. aufgeschraubt wird

Hier wird noch ein schraubbarer Rahmen über der Getr.- Glocke angebracht

.


Hier links im Bild der freie Platz für die Heizung. Den ersten Halter habe ich bereits abgeändert. Er geht jetzt unten auf den Rahmen und nicht mehr auf das Motorlager.
Jetzt aber mit dem Zwischenrahmen werde ich den Halter nochmals ändern, sodaß der Halter an den Zwischenrahmen selbst geschraubt wird.

Sonntag, 24. April 2011

Mes-Dea RM4 angekommen

So, die Heizung ist am Donnerstag geliefert worden.

Und ein Platz ist auch gefunden.


Ich bin am überlegen ob ich noch einen Ring um den Bund der Heizung lege, denn die zwei M6 er Schrauben und diese Plastiknase sind schon etwas dürftig. Bei 2,8Kg Heizungsgewicht und ca. 1,7 Kg Kühlflüssigkeit und dann noch Erschütterungen dazu, ob das halten kann?

Donnerstag, 21. April 2011

Halterahmen Batterien hinten

Nach dem ich mich um allerlei Details kümmern musste, wie etwa Stromanschluss bzw. Steckdose in die ehemalige Tanköffnung einbauen, mit oder ohne Gummidämpfer, Kabelführung dort hin, Erreichbarkeit von Kabel- Verschraubungen etc., habe ich gestern den oberen Batterierahmen, zum nieder drücken der selbigen, fertig gestellt.


 Es sind jetzt 37 Batterien die hinten Platz haben.
Mal sehen wie es sich mit den Gewichtsverhältnissen später ausgeht.

Mittwoch, 13. April 2011

Heizung Mes-DEA RM 4

Wie ein paar Tage zuvor im Kommentar berichtet, ist die Herstellung der RM Heizungsserie, laut Herrn T. von Mes-Dea, eingestellt worden. Sie konzipieren einen neuen Typ von Heizung der vorraus sichtlich 2012 produziert und verkauft werden soll. Der neue Typ soll nicht mit den alten RM Heizungen kompatibel sein.

Nach Mail Verkehr mit Metric Mind stellt sich heraus, dass diese Firma die Heizungen zwar noch hat, aber nur nach Australien, Asien, Amerika, Neu Seeland liefert.

Aber eine Firma wird von Metric Mind genannt die im europäischen Raum die Heizungen vertreibt:

E- Car Supplies Ltd. in England

An diese Firma hatte ich bereits vor zwei Wochen eine Mail geschrieben.

Nun kam gestern eine Mail mit Preis und Versandkosten zurück, und, die haben noch 30 Heizungen am Lager mit Einbausätzen. Preise sind in engl. Pfund.

Für den Typ RM4 100-250V, 4Kw, 20mm Wasseranschlüsse, bezahlt man 387 Pfund

Versand 37 GBP

Wer also noch Heizungen benötigt Email an info(at)e-carsupplies.com.

Meine Heizung habe ich heute bezahlt und ich hoffe sie wird in den nächsten Tagen eintreffen.

Sonntag, 13. März 2011

Servo- und Unterdruckpumpe in Position

Heute habe ich den Motor wieder mal ausgebaut, die Schrauben mußten noch mit Loctite behandelt und das Pilotlager eingesetzt werden. Erledigt!

Dann habe ich die untere Konsole für die Servopumpe angeschweißt und den oberen Halter angeschraubt. Der Lenkungsrücklauf wurde angeschlossen.
Für die Servo brauche ich noch M5 Gummilager an der oberen Befestigung und natürlich muß sie noch elektrisch angeschlossen werden.

Servopumpe vor Kühlwasserbehälter



Die Unterdruckpumpe sitzt auch, die ehemalige Unterdruckleitung habe ich mit Heißluft bearbeitet um die diversen Bögen zu glätten bzw. andere Bögen zu formen.
Auch hier fehlt noch der Strom.

Mes-Des am ehem. Servobehälterplatz
So langsam muß ich mich an die Konstruktion hier im Motorbereich machen, wo Regler, Heizung und natürlich noch einige Batterien hinein müssen.

Samstag, 12. März 2011

Heute erste 12V Fahrt im Hof

Leider habe ich kein Video davon gemacht!

Aber es funktioniert. Nach dem die Getriebeglocke ausgeschliffen war und der Motor wieder in seiner Position saß, der Kuplungsnehmerzyl. wieder zurück gesetzt, doch das Drucklager mit 20 mm Ring verbaut, Freilauf manuell getestet, dann 12V Batterie mit Motor verbunden.
Keine Kratz- oder sonstigen Geräuche feststellbar.

Dann war ich übermütig, aber, der Audi fährt mit 12 V im ersten Gang ca. 50m vorwärts und im Rückwärtsgang wieder zurück in die Halle.
Was für ein Tag! Ich liebe es wenn etwas das man sich vorgenommen hat klappt.

Die vordere Drehstütze passt auch.


Schön zurück gesetzt und verwinkelt

Sieht gut aus, oder?

So, morgen noch einmal alles ausbauen und die Schrauben mit LocTight blau (Mittelfest) behandeln und mit Gefühl oder doch besser mit Drehmomentschlüssel anziehen. Dann noch das Pilot- Lager einpressen oder klopfen.

Dann Halter für Servopumpe unten am Rahmen anschweißen bzw. oben mit Halter anschrauben.

Dann hätte ich noch die Konsole für die Unterdruckpumpe, die angeschraubt wird.

Dann hab ich noch ein zwei Bilder wie der hintere Geräte- Batterieraum sein soll.
Etwa so:
Von hinten links aus gesehen
Der obere schwarze Rahmen soll die Federdome stabilisieren. Er wird nach den Blecharbeiten mit dem unteren Rahmen verschweißt.

Von der Heckklappe aus gesehen
Die Batteriewanne vorn und die Gerätewanne hinten.
Einzig die Ebene der Auflage der Batteriewanne macht noch einiges an Arbeit. Der Rahmen des Audi ist links nicht gerade und eben, hier muß noch angeglichen werden.

Freitag, 11. März 2011

Geräte Abteilung hinten

Die Abteilung für Ladegerät, Spannungswandler und evtl. Schalt- Elektrokasten nimmt Formen an.
Es müssen allerdings noch Verschluss-, Abkant- und Abdichtarbeiten durchgeführt werden.

Ladegerät hat Platz u. ist von hinten bequem einstell- u. ablesbar     
Links u. nach oben werden noch U-Bleche eingesetzt, Seitenbleche gekürzt
Das Netzkabel wird hier rechts zum ehem. Tankstutzen hinausgeführt
In der E-Box liegt der 80Amp.- Stecker fürs Netz bereit
Evtl. komme ich auch mit einer etwas kleineren E-Box aus. Aber das wird sich dann in der Praxis zeigen.